Weiterbildung Systemische Beratung Curriculum XVIII
In dieser Weiterbildung geht es um Annahmen, Haltungen und Methoden in der Systemischen Beratung. Wir bieten Ihnen grundlegendes Handwerkszeug, um Menschen in privaten und beruflichen Systemen ziel- und lösungsorientiert unterstützen zu können.
Die Weiterbildung erstreckt sich über zwei Jahre. Sie beinhaltet neun Module, acht Supervisions- und Vertiefungstage, kollegiale Intervisionsgruppen (Peer-Gruppen), dokumentierte Praxis, Supervisions- und Selbsterfahrungsanteile.
Der Überblick Weiterbildung Systemische Beratung
200 WE Theorie und Methoden
75 WE Supervision im Lehrkontext
75 WE Selbsterfahrung und Selbstreflexion
100 LE Lerneinheiten nachgewiesene Praxis in Form dokumentierter Beratungsarbeit
70 LE Intervision, Peergruppenarbeit zwischen den Modulen
30 LE Eigenarbeit, Literaturstudium
550 Weiterbildungs- und Lerneinheiten insgesamt
Das Institut sys.team ist Mitglied in der Systemischen Gesellschaft. Somit entsprechen die Inhalte und der Gesamtumfang von 550 Lehreinheiten den Richtlinien des Dachverbandes SG.
Es ist möglich, im Anschluss an die Weiterbildung eine darauf abgestimmte Aufbauausbildung mit dem Abschluss Systemische Therapeutin/Therapeut und/oder Systemische Supervisorin/Supervisor zu absolvieren.
Teilnehmen können Fachkräfte aus pädagogischen, pflegerischen, medizinischen und psychosozialen Arbeitsfeldern, sowie aus Führungs-, Management- und Personalentwicklungsbereichen. Eine entsprechende Berufsausbildung sowie aktuelle berufliche Praxis sind Voraussetzung, um (mit Ihnen) über die Aufnahme in den Weiterbildungskurs zu entscheiden.
Die Module wird als Fortbildung für Lehrkräfte akkreditiert.
Tagungsort
Wiesenhaus
36093 Künzell-Dirlos / Fulda
www.wiesenhaus.de
Gesamtinvestition: 5.950,- €
9 Einzelmodule: á 510,00 €
8 Supervisions-Tage: 170,00 €, zzgl. verbindliche Tagungspauschale
Die verbindliche Tagungspauschale wird direkt mit Tagungshaus abgerechnet und die aktuelle Höhe ist dort zu erfragen.
Leitung
Susanne Busching und Anke Raschke
1. Modul 31.08.-02.09.2023
- Gruppenbildung, Gruppenprozessgestaltung, Kontextklärung, Erwartungsklärung
- Systemische Theorie: Leitgedanken, Grundhaltung, Theorien, Meta-Theorie systemischer Beratung
- Prozessmodell Phase I: Kontakt, Gestaltung Erstkontakt
- Einstieg in systemische Beratung und angewandte Kommunikationstheorie
2. Modul 23.11.-25.11.2023
- Prozessmodell Phase II: Systemische Auftragsklärung
- Hypothesenbildung
- Systemische Gesprächstechnik: Frageformen, Reframing, Positive Konnotation
- Peer-Gruppen-Bildung
3. Modul 29.02.-02.03.2024
- Genogrammarbeit
- Familienrekonstruktion der Teilnehmer/-innen und deren Anwendung
4. Modul 02.05.-04.05.2024
- Prozessmodell Phase III: Darstellen und Bearbeiten
- Zirkularität
- Kybernetik
- Abbildungstechniken mit Symbolen und Figuren
- Skulptur- und Aufstellungsarbeit eigener Systeme und der Klientensysteme
5. Modul 12.09.-14.09.2024
- Prozessmodell Phase III: Lösungsfindung und Prozessbegleitung
- Systemische Diagnostik, Musterbildung
- Systemische Wechselwirkung zwischen Problem und Lösung
- Pacing und Leading
6. Modul 05.12.-07.12.2024
- Prozessmodell Phase IV: Vereinbarungen und Verschreibungen im Beratungs prozess
- Kybernetik II. Ordnung
- Arbeit an der Lösung
- Umgang mit Krisen und Konflikten im Beratungsprozess
- Umgang mit offenen und verdeckten Aufträgen
- Selbstwahrnehmung bei schwierigen Themen und Klientensystemen
7. Modul 27.02.-01.03.2025
- Prozessmodell Phase V: Beenden und Auswerten von Beratungsprozessen
- Üben kompletter Beratungssettings
- Umgang mit Tabus, Grenzen und Werten
- Arbeit mit und in Zwangskontexten
- Rolle und Haltung als Berater/in
8. Modul 22.05.-24.05.2025
- Besonderheiten verschiedener Klientensysteme
- Arbeit mit Kindern/Jugendlichen
- Paaren
- Familien und Gruppen
- Umgang mit „Widerständen“
- Erweiterte Beratungssettings: Teamberatung, Kollegiale Beratung, Mitarbeitergespräch
- Organisationsstruktur aus systemischer Sicht
- Vorbereitung auf Abschluss und Zertifizierung
9. Modul 04.09.-06.09.2025
- Beenden des Gruppenprozesses
- Auswertung der Weiterbildung
- Projektarbeit und Präsentation der Ürpojekte
- Colloquium
- Zertifizierung
- Abschied
Supervisionstage
Exemplarisch werden überwiegend berufliche Anliegen in Halbgruppen bearbeitet um so den Transfer der Weiterbildungsinhalte in die berufliche Praxis der Teilnehmer/-innen zu reflektieren und zu begleiten. Die Supervisionstage bieten Raum zum Vertiefen des Gelernten und zu exemplarischem Lernen an den Modellen der Lehrtherapeuten/-innen.
8 Supervisionstage - jeweils Freitag 13.00 – 20.00 Uhr
SV-Tag 1 13.10.2023
SV-Tag 2 27.01.2024
SV-Tag 3 22.03.2024
SV-Tag 4 14.06.2024
SV-Tag 5 25.10.2024
SV-Tag 6 31.01.2025
SV-Tag 7 28.03.2025
SV-Tag 8 27.06.2025